Optimale Ergebnisse: Vom Tier bis zum Befund
Mit einfachen Tricks können Sie die Qualität Ihrer Befunde optimieren.
Wählen Sie das Material zur Probengewinnung in Abhängigkeit vom zu untersuchenden Gewebe aus. Besonders derbe oder sogar kalzifizierte Gewebe sollten mit großlumigen Kanülen und Spritzen punktiert werden. So erhöhen Sie den Aspirationsdruck und gewinnen mehr Zellmaterial.
Für stark durchblutete Gewebe (wie zum Beispiel Milz oder Lymphknoten) sollten Sie mit einem niedrigen Aspirationsdruck (kleinlumige Kanüle und Spritze) oder ohne Aspiration punktieren. Andernfalls kann die Blutbeimengung zu stark sein und das eigentliche Zellmaterial extrem verdünnen.
Lassen Sie die Objektträger vor dem Verbringen in die Versandkontainer vollständig trocknen. So bleiben die Zellstrukturen optimal erhalten.
Achten Sie auf eine exakte Beschriftung der Objektträger und des begleitenden Untersuchungsantrages. Im Labor gehen täglich zahlreiche Proben ein. So helfen Sie Verwechslungen zu vermeiden. Am besten eignen sich Objektträger mit einem Mattrand. Dieser sollte mit einem Bleistift beschriftet werden. Tinte wäscht im Rahmen des Färbeprozesses aus. Bitte notieren Sie auf jedem Obektträger den Namen des Besitzeres und des Tieres. Sollten Sie bei einem Patienten mehrere Proben entnehmen, muss auch die Entnahmestelle auf dem Objektträger vermerkt sein.
Wählen Sie die Ausstreichtechnik in Abhängigkeit vom Zellmaterial aus. In den meisten Fällen erzielen Sie optimale Ergebnisse mit der >Gewebeausstrichtechnik<. Vermeiden Sie es dabei, Druck zwischen den Objektträgern aufzubauen. Dadurch kann es zur Zerstörung der Zellstrukturen kommen, die Probe wird damit unbrauchbar. Bei flüssigem Untersuchungsmaterial verwenden Sie die >Blutausstrichtechnik<. Bei sehr derben und großen Gewebestücken können Sie Quetsch- oder Abklatschpräparate herstellen.
Die Objektträger sollten in den Hartplastikkontainern versendent werden. Dabei werden die Fächer im Optimalfall doppelt belegt. Bitte verwenden Sie Luftpolsterumschläge. Einfache Briefumschläge können u.U. auf dem Versandweg beschädigt werden.
Sie können sich Ihre Befunde als PDF-Datei per Email zusenden lassen. So erhalten Sie Ihr Befunde besonders schnell und in hoher Qualität.